
Jahresbericht
2024
Liebe Mitglieder, Fördermitlgieder und Freunde des SVTL; 2024 stand für den SVTL ganz im Zeichen der Zukunftsthemen in der Logistik. Mit einem klaren Fokus auf Optimierung, Digitalisierung und Energieeffizienz konnten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern neue Wege erschließen, insbesondere im Umgang mit künstlicher Intelligenz, der energieeffizienten Steuerung von Kühlhäusern und dem gezielten Stromeinkauf. In einem wirtschaftlich wie regulatorisch anspruchsvollen Umfeld hat sich der Verband als Plattform für praxisnahe Lösungen und Austausch bewährt. Veranstaltungen, Fachinputs und neue Partnerschaften haben dazu beigetragen, dass unsere Mitglieder nicht nur informiert, sondern auch inspiriert in ihre unternehmerische Realität zurückkehren konnten. Unser Ziel bleibt es, die Schweizer Logistikbranche nachhaltig zu stärken – mit Know-how, Vernetzung und Weitblick.
Event Highlights

22. Mai 2024
78. SVTL Generalversammlung
78. SVTL Generalversammlung
78. Generalversammlung in Nottwil LU
Am Mittwoch 22. Mai durfte unser Präsident Marco Manzetti, zusammen mit dem SVTL -Vorstand und dem Geschäftsführer Christian Pauli, 36 Verbandsmitglieder sowie Vertreter der Presse und weitere Gäste herzlich, zur 78. Generalversammlung des SVTL im Hotel & Conference Center Sempachersee Nottwil, begrüssen.
Die umfangreiche offizielle Traktandenliste angefangen mit dem Bericht des Präsidenten, dem Jahresbericht der Geschäftsstelle und einen guten Einblick in die Jahresrechnung 2023 sowie einem Ausblick ins Budget 2024 wurden professionell vorgetragen und durch die anwesenden Mitglieder einstimmig genehmigt. Die Resultate, der im 2023 aufgesetzte Mitgliederumfrage fand guten Anklang und zeigte uns, dass wir mit den Schwerpunktthemen auf dem richtigen Weg sind. Unsere Mitglieder sind zufrieden mit den SVTL-Aktivitäten und den Anlässen. Besten Dank!
Wir hatten wirklich eine sehr speditive und tolle Generalversammlung, abgerundet mit einem sehr informativem Nachmittagsprogramm mit den Top Referenten Raphael Pfarrer, Holm Riedel sowie Mauro Renggli rund um die Thematiken «Künstliche Intelligenz» sowie «Strom-Einkauf». Nebst einzelnen Fragen & Antworten Sessionen, nach jedem Referat, haben sich die 3 Präsentatoren auch nochmals abschliessend zu einem Panel gestellt, der durch Klaus Koch, Journalist, professionell moderiert wurde.

28. September 2024
Herbstausflug
Herbstausflug
Besuch bei Fromco, Moudon VD
74.000 t Käse, entsprechend einem Umsatz von 705 Mio. Schweizer Franken, hat die Schweiz im Jahr 2023 exportiert. 15.000 t davon, umreisst SVTL-Geschäftsführer Christian Pauli den gesamtwirtschaftlichen Anteil, waren «Greyerzer» – und zwar mit einem Zuwachs von 7 % gegenüber dem Vorjahr. 45 Käsereien beliefern die Fromco in Moudon, die 2003/2004 zu 60 % von Emmi übernommen wurde.
In dem einstigen Brauereikeller, dessen Milieu sich mit 12 bis 14 Grad gleichbleibender Innentemperatur und 92 bis 96 % Luftfeuchtigkeit vor inzwischen über 100 Jahren im Zusammenschluss mehrerer Familienunternehmen und heimischer Käsereien als ideal für die Pflege und sorgfältige Reifung herausstellte, werden heute in 2 km an Sandsteinhöhlen auf 20.000 Quadratmetern bis zu 150.000 der wuchtigen Laibe versorgt. Was bedeutet: Einwägen, Einlagern, mindestens einmal pro Woche an der Lagerposition wenden, mit Salzwasser bürsten, stichprobenartiger Geschmacksprüfung und nach bis zu 9 Monaten Reifung wieder auslagern. Mehrfach wurden die Höhlen ausgebaut und erweitert.
Die rund zwei Dutzend an der Exkursion teilnehmenden SVTL-Besucher erwartet nach einer Einweisung durch Betriebsleiter Christian Zürcher nach dem Passieren des Eingangsbereichs ein beissender Geruch. Ein Laib des Wagenrad-grossen, 35 kg schweren Greyerzer verbraucht pro Tag 2 bis 8 Liter Sauerstoff. Im Gegenzug produziert er 2 bis 8 Liter Ammoniak und CO2.
Ein «Emissionswert», der – obwohl hier nicht weiter zu diskutieren – auch an andere gasförmige Abfallprodukte erinnert, die in Zusammenhang mit der weltweiten Klimadebatte Kopfzerbrechen bereiten. Denn weltweit produziert der Mensch einen Überschuss von 16,9 Mrd. t CO2 – die Schweiz vergleichsweise marginale 35 Mio. t (mit zugleich guter Prognose, per Wasserkraft und proaktiver Energieversorgung tatsächlich das «Netto-Null-Ziel» bis 2050 zu erreichen). Stichwort für einen «Slot» und ein paar Minuten mit Tim Robel von GS1, der Daten und Fakten zur «Lean & Green»-Initiative einstreut, die in der Schweiz von GS1 betreut wird, und im Transportbereich wiederholt auf bemerkenswerte CO2-Einsparungen namhafter Unternehmen aufmerksam macht.
Innerbetrieblich geht es beim Käsebunker in Moudon allerdings weniger um Klimafragen und das allesbeherrschende Aroma in den Höhlen, als um den über Jahrzehnte hinweg durchaus anspruchsvollen Personaleinsatz beim Drehen und Wenden des weltbekannten Produkts.
Da es sich bei der Reifung und Lagerung des «Gruyère» um einen standardisierten Vorgang handelt, sah man hier mit Hilfe von Still und Dematic Gelegenheit, ein robotisiertes Lagersystem zu installieren, das imstande sein sollte, alle Zyklen vom Einwägen bis zum Waschen der Paletten mit bis zu 124 Transporten pro Stunde zu bewältigen.
Von Dematic ist Philipp Hoops zur Stelle, um die Eckwerte von 15 fahrerlosen Fahrzeugen EXV SF 20 (Version in Edelstahl-Ausführung und mit verkürzten Gabelträgern) von Still zu erläutern, die neben bereits vorhandenen zehn Flurförderzeugen verschiedener Marken die Mitarbeitenden von schwerer, körperlicher Arbeit entlasten. Drei Mitarbeitende wurden auf die Betreuung der FTS-Geräte geschult.
Der Start des Automatisierungs-Projekts fiel unangenehmerweise in die Covid-Phase. «Das war für uns nicht einfach», sagt Hoops. Aber es gelang, das Projekt in 9 Monaten zu installieren. Die Inbetriebnahme erfolgte 2023 zunächst mit 40 bis 50 % der Kapazität, finale Abnahme soll nun im 4. Quartal 2024 sein.
«Die Prozess-Steuerung in Käsereien ist speziell», sagt Hoops. Immerhin geht es um 4660 Stellplätze auf jeweils bis zu 18 Ebenen in einem «operativ dynamischen Szenario». Die Geräte sind auf maximal 1700 kg Traglast ausgelegt. Und die letzte Verantwortung liegt immer noch beim jeweiligen Mitarbeitenden.
Navigiert wird per Laserscanner, ergänzt durch Magnetspuren, teils freie, teils aber auch noch drahtgeführte Steuerung, um Lücken überbrücken zu können, die bei Unterbruch eines der anderen Systeme auftreten könnten. Christian Zürcher demonstriert angesichts der Besucherschar mehrfach die Zuverlässigkeit der mit einem blauen Leitstrahl «vorausschauenden» Flurfördergeräte. Die EXV SF 20 stoppen akkurat, wenn jemand im Weg steht, melden sich aber mit erneutem Warngeräusch auch «zu Wort», wenn einer zu lang auf der Strecke herumlungert und keinen Beitrag zum Warentransport beisteuert.
Für die SVTL-Teilnehmer, die sich anschliessend noch zu einem abendlichen «Apéro riche» mit Degustation einfinden dürfen, ein eindrucksvolles Beispiel für die gelungene Überführung von manuellen und «historisch gewachsenen» Arbeitsprozessen und Abläufen in ein weitgehend automatisiertes System.

14. November 2024
SVTL - Ofenhock
Versicherungen – Schadenrisiken im Auge behalten
SVTL - Ofenhock
Versicherungen – Schadenrisiken im Auge behalten
Kühlaggregate können streiken, Temperaturen falsch eingestellt, Kontrollen versäumt werden und Fehler an der Rampe vorkommen: Was alles bei temperatursensiblen Transporten passieren kann und wie man auch mit «Kümmel» Vorsorge leisten kann, kam beim traditionellen «Ofenhock» des SVTL in Oberkirch zur Sprache.
Lagerauslastung
Kurzreport und Vergleich 2023 / 2024
Die Lagerauslastung 2024 blieb im Tiefkühlbereich insgesamt stabil, mit saisonal üblichen Schwankungen. Die Spitzenwerte im Frühling und Sommer zeugen von einer erhöhten Nachfrage in dieser Phase, während der Dezember mit 81.8 % nahezu auf Vorjahresniveau lag.
Im Frischebereich hingegen war ein spürbarer Rückgang zu verzeichnen: Während die Auslastung im Dezember 2023 noch bei 86.6 % lag, sank sie bis Dezember 2024 auf 77.0 %. Diese Entwicklung weist auf veränderte Marktbedingungen oder ein angepasstes Lager- und Bestandsmanagement hin.
Insgesamt spiegeln die Auslastungszahlen die hohe Dynamik im temperaturgeführten Logistikmarkt wider. Eine kontinuierliche Anpassung an Nachfrageveränderungen und saisonale Zyklen bleibt zentral für eine effiziente Lagerbewirtschaftung.

Monat | Tiefkühl | Frische |
---|---|---|
Dezember 2024 | 81.8% | 77.0% |
Oktober 2024 | 83.0% | 78.8% |
August 2024 | 82.5% | 81.2% |
Juni 2024 | 85.2% | 80.3% |
April 2024 | 87.7% | 81.9% |
Februar 2024 | 84.6% | 79.0% |
Dezember 2023 | 81.9% | 86.6% |
Neue SVTL-Mitglieder 2024
Neue SVTL-Fördermitglieder 2024
Schwerpunktthemen
In Zusammenarbeit mit den SVTL-Mitgliedern haben der Vorstand und die Geschäftsführung 10 Themenschwerpunkte identifiziert:
- Nachhaltigkeit (Energie autonom und nachhaltiges Supply Chain Management)
- Mitglieder zentrisch (Networking, Events ,Workshops, Image und Bedarfseruierung)
- Fachkräfte (Austausch, Netzwerke, Attraktivität und das Image des Logistikers)
- Operations (Kühltechnik, Energie, Recht, AGBs, Versicherung und Zoll)
- IT (Digitalisierung, Cybersecurity und Künstliche Intelligenz)
- Vorschriften (Gesetze, Rahmenbedingungen und SECO)
- Markt (Mitgliedernähe, Infos, Trends und Messen)
- Automatisierung (Trends vs. Praxis, Technik, Robotik und Anlagen)
- Netzwerk (Politik, Verbände, National/International und EU)
- Prozesse (Schulungen und Zertifizierungen)
Weitere Themen, die uns wichtig sind; Worum es uns geht – heute und morgen
Die Logistik steht nie still – und wir auch nicht. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns für eine starke, nachhaltige und zukunftsorientierte Branche ein. Neben unseren Hauptthemen schauen wir auch auf weitere wichtige Entwicklungen, die unsere Arbeit und die unserer Mitglieder beeinflussen.
-
Neue Ideen und Forschung
Wir fördern Innovationen und arbeiten mit Hochschulen und Partnern an zukunftsweisenden Projekten. -
Ausbildung und Nachwuchs
Wir setzen uns für gute Ausbildungen und die Förderung junger Talente in der Logistik ein. -
Krisenfest bleiben
Wir unterstützen unsere Mitglieder dabei, auch in schwierigen Zeiten wie Pandemien oder Versorgungsengpässen handlungsfähig zu bleiben. -
Verantwortung und Fairness
Faire Arbeitsbedingungen, soziale Verantwortung und nachhaltiges Handeln sind für uns zentrale Werte. -
Sichtbar werden
Wir stärken die Wahrnehmung der Logistik in der Öffentlichkeit, in den Medien und in der Politik. -
Wirtschaftlich handeln
Wir achten auf effiziente Prozesse, sinnvolle Investitionen und den Zugang zu Fördergeldern. -
Gute Standorte schaffen
Wir setzen uns für eine starke Infrastruktur, gute Verkehrswege und die Weiterentwicklung von Logistikstandorten ein. -
Ressourcen clever nutzen
Wir unterstützen den Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft mit Wiederverwertung und weniger Abfall.
Netzwerke
Energieautonome Kühllogistikkette ZHAW (Projekt FRIGERO)
Der SVTL unterstützt das Innovationsprojekt einer energieautonomen Kühlkette der ZHAW. Vergleichbar wie ein Energielabel bei Geräten soll die gesamte Supply Chain beurteilt und ausgewiesen werden können.
Das Projekt hat die Istaufnahmen abgeschlossen. Aktuell werden die Lösungen für einen nachhaltigen Transport und Lagerbereich untersucht. Beachten Sie unseren Film «Vom Produzenten bis zum Konsumenten in der Stadt» mit unseren SVTL Fördermitgliedern aus der Kühltechnik.

ECSLA: European Cold Storage and Logistics Association
Die ECSLA ist der europäische Verband der Kühl- und Tiefkühllogistik. Sie vertritt die Interessen der Branche auf europäischer Ebene gegenüber Politik, Verwaltung und anderen Stakeholdern.
Als Netzwerk fördert sie den fachlichen Austausch, verfolgt regulatorische Entwicklungen in Brüssel und engagiert sich für ein stabiles, zukunftsfähiges Umfeld in der temperaturgeführten Logistik.

Voraussicht 2025

Auch im Jahr 2024 haben wir gemeinsam gezeigt, dass Fortschritt in der Logistik nicht nur ein technologisches Thema ist, sondern vor allem eine Frage der Haltung: offen für Neues, bereit zur Zusammenarbeit, und stets mit dem Blick für das Wesentliche.
Die rasante Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz, die Transformation energieintensiver Prozesse, wie z. B. in Kühlhäusern, und die Herausforderungen bei der Stromeinkaufsstrategie stellen viele Betriebe vor neue Aufgaben. Der SVTL hat mit gezielten Veranstaltungen, praxisnahen Fallstudien und fundiertem Austausch den Rahmen geschaffen, diese Themen nicht nur zu diskutieren, sondern konkret anzugehen.
Ich danke allen Engagierten für ihren Einsatz, ihren Mut zur Innovation und das Vertrauen in unseren Verband. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr gemeinsam daran arbeiten, die Schweizer Logistik intelligent, nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten.
Mit herzlichen Grüßen
Christian Pauli, Geschäftsführer

Christian Pauli